>> Die Betreuung chronisch Kranker im Kreise ihrer Familien“

Samstag, 9.4.05, 1170 Wien, Kompetenzzentrum d. Firma Bständig

Die Veranstaltung war geprägt durch die Kompetenz der Referentinnen und Referenten. Jeder berichtete aus seinem ureigenen Arbeitsbereich, in den er mit Leib und Seele verstrickt ist.


Mit einem Mundartgedicht, dem Lamento einer vom Pflegedienst erschöpften Frau, stimmte Dr. Bernhard Lang aus dem Mühlviertel das Auditorium auf die vielschichtige Problematik der pflegenden Familie ein. Der von ihm gegründete und geleitete „Pflegestammtisch“ ist das Zentrum seiner vielschichtigen Bemühungen die Pflegefamilie zu stärken und zu entlasten.


Noch komplexer entwickelt sich die familiäre Dynamik um ein behindertes Kind. Die Psychologin und systemische Familientherapeutin Dr. Andrea Krehan-Riemer gab gemeinsam mit Dr. Irmela Steinert, einer in der Begleitung behinderter Kinder erfahrenen Kinderärztin, ansprechende Hinweise auf Gesetzmäßigkeiten im scheinbar chaotisch-instabilen Familiengefüge. Sie können den Hausärztinnen und Hausärzten als Orientierung dienen.


Die Pflegewissenschafterin Mag. Sigrid Maudrey stellte gestützte, familiäre Betreuungsmodelle aus Nordeuropa vor und spannte den Bogen bis zu den „Völkerwanderungen“ pflegender Personen jeweils vom Billiglohn- ins Hochlohnland.


Die Anwesenheit aller Referentinnen und Referenten während des gesamten Vormittags ermöglichte das Weiterspinnen der Gedanken in der engagierten Diskussion.


Die Präsentation eines Laiendefibrillators, gedacht als „Sicherheitspacket“ für cardiale Hochrisikopatienten, beendete das Fortbildungsprogramm, dem 4 Punkte „Allgemeinmedizin“ im Rahmen des Diplomfortbildungprogrammes zuerkannt worden waren.


Das Haus Bständig zeichnete sich als herzlicher Gastgeber aus.
Dank an die Sponsoren Philips, Pfizer, Peithner und Jansen-Cilag.