Dinghoferstraße 4 4010 Linz T 43 732 77 83 71 0 F 43 732 78 36 60 300 E Mail aekooe aekooe at www aekooe at Verdoppelung der Grundleistungsvergütung für die Staffel von 1401 2000 Fälle von bisher 5 60 auf nunmehr 11 20 Erhöhung der Position 3ek Zuschlag für die ärztliche Koordinierungstätigkeit für APH Patienten um 40 Erhöhung der Substitutionspositionen Pos 10de 10dw um 40 Erhöhung der Positionen für die Betreuung von Palliativpatienten Pos 3gp 3dp 3ep 4p 5p 6np 6kp 7p 8p 10kp 27p um 40 Erhöhung der Positionen für die Wundversorgung Pos 110 110a 97 97a 165 86 83 um 40 Erhöhung der Katheter Positionen Pos 44a 45 47a 295 um 40 aus technischen Gründen erfolgt die 40 Erhöhung der obigen Positionen generell unter Zugrundelegung der im zweiten Quartal 2018 abgerechneten Leistungen hochgerechnet auf das ganze Jahr Bereits 2018 vereinbart aber da eine Rückwirkung nicht möglich ist erst 2019 umsetzbar ist die Neueinführung einer Bereitschaftsdienstpauschale pro Wochentag für 2 Ärzte je HÄND Region für die Zeit von MON Frei zwischen 14 00 und 19 00 Uhr in Höhe von 120 00 bei mehr als 2 offenen Ordinationen in der Region wird dieser Betrag aliquotiert die erbrachten Leistungen werden natürlich extra bezahlt Ferner werden aus der vereinbarten Honorarsumme 1 5 Mio in den Innovationstopf bezahlt aus dem im kommenden Jahr versorgungsverbessernde Innovationen finanziert werden z B Unterstützung für die Gründung von Gruppenpraxen Anstellung von Ärzten bei Ärzten erweiterte Vertretungen In Summe werden daher für das Jahr 2018 durch Honorarvalorisierungen sowie strukturelle Maßnahmen 8 zusätzliche Honorarmittel ohne Innovationsförderungen immer noch gut 7 ausgeschüttet Unter Berücksichtigung der Kassenaufwendungen für die Mehrfrequenzen in Höhe von 1 4 erhöht sich daher das Honorarvolumen für 2018 um rund 9 4 Abgesehen von den Honoraren für die Mehrleistungen die natürlich während des Jahres laufend ausgezahlt wurden und abgesehen von jenen Beträgen die erst ab 2019 ausbezahlt werden können wird die gesamte Honorarvalorisierung allgemeine Valorisierung und Strukturverbesserung mit der Endabrechnung 2018 im April 2019 zur Auszahlung gebracht 3 Auswirkungen der Ausgabenbremse Für einen Wermutstropfen beim Abschluss sorgt allerdings die vom Nationalrat im Juli beschlossene Ausgabenbremse die die Erhöhung des Honorarvolumens Honorarerhöhungen plus Frequenzen mit der Höhe der Beitragseinnahmensteigerung limitiert die in Oberösterreich für 2018 mit maximal 5 prognostiziert wird Da die vereinbarte Erhöhung des Honorarvolumens für 2018 weit darüber hinausgeht blieb nur die Möglichkeit den größten Teil der Strukturänderungen in Form einer rückwirkenden Prämienzahlung zu finanzieren Diese Prämienzahlung hat den Nachteil dass sie nur für das Jahr 2018 verbindlich vereinbart werden konnte Es ist aber der Kasse gegenüber klargestellt dass wir uns diesen Betrag sicher auch in Zukunft nicht mehr wegnehmen
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.